April 08, 2025, 11:54:17 Nachmittag

Neuigkeiten:

News auf der IG-Homepage:       www.gs-gsa-ig.de
Mail        an        Webmaster:                                   Info@gs-gsa-ig.de
Google Translate - Übersetzungsprogramm: 
https://translate.google.de/?hl=de#view=home&op=translate&sl=en&tl=de                                                                               


Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - GS Christine

1
Hallo,

nein, nicht in den Tacho und Kunststoff-Zahnräder damit schmieren.
Dafür gibt es klares Spezialfett auf Silikonbasis. Habe ich verwendet, als ich den Lupentacho-Steg vom Vegila-Tacho entrostet und lackiert habe.
Bei der kleineren Lupe des französischen Tachoherstellers (Name fällt mir gerade nicht ein) rostet der Steg übrigens nicht. Ist dort vielleicht aus Edelstahl?
2
Zum Thema Tachowelle:

Die Tachowelle löste sich bei meinem GS kurz nach Kauf bei erst 20.000 km nach Rückwärtsfahren am Tacho im Cockpit desöfteren.

Was tun?

Ich habe alles ausgebaut (Tacho und Tachowelle) und die originale Tachowelle mit Molybdän-Schmierfett (schwarz aussehend) abgeschmiert, innen mit Spritze in die Tachowelle Fett gespritzt. Beidseitig, soweit es möglich war.

Danach lief die Tachowelle einwandfrei und auch jedes Geräusch von vorher war verschwunden. Hier half viel - viel.
3
Hallo Ulrich,

betreffend der Öle:

An deiner Stelle würde ich sofort das Motoröl wechseln.
Seit 70.000 km nehme ich nur 20W50 zu jeder Jahreszeit. Liqui Moly Classic 20W50. Getriebeöl Liqui Moly GL4 80W.

Im Winter mische ich dem Motoröl jeweils 1 Dose Liqui Moly Motoröl-Additiv MoS2 zu.

Gruß
Matthis
4
Hallo Ulrich,

ähnliche Getriebe-Problematik habe ich z.Zt. auch. Aber nachdem die Geräusche des noch nie ausgetauschten original Getriebes sich in Grenzen halten (unter höchsten Belastungen im 4. Gang alles bestens ist), erwäge ich Tausch des Getriebes wegen Antriebswellen-Simmeringen und Primärwelle-Simmerring Undichtigkeiten.
Ich baue mir dafür ein Ersatz-Getriebe gerade auf. Bis auf die Kupplungsglocke zum Tausch des Primärwellen-Simmerrings will ich nichts auseinander nehmen, da es eh keine Ersatzteile gibt.
Mich würde interessieren, was man dir für Kosten bei einer Getriebe-Instandsetzung veranschlagt hat.

Ob ein gebrauchtes Getriebe einwandfrei funktioniert ist eben Spekulation. Alleine durch falsche Getriebe-Öl Wahl, könnten Lager beschädigt sein. In meinem Ersatzgetriebe war z.B. zu wenig Getriebeöl. Was ich letztendlich tuen werde, da bin ich mir auch noch unschlüssig.

Gruß Matthis
5
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Re: Hochdruckpumpe
November 06, 2024, 06:12:58 Vormittag
Nachtrag: Pumpe natürlich nicht auseinander bauen. Nur die beiden Muttern des Pumpengehäuses abschrauben.
Ein irrer Aufwand für einen Cent Artikel, das ist GS.

Früher hatte ich das mal bei einem verrosteten GS in der Citroen-Werkstatt für Kunden machen müssen.
Am Ende betrug die Rechnung dafür 1500.- DM. 6 Monate später wurde der reparierte GS dann verschrottet.
Nie wieder Citroen, war der Kommentar der Kunden.
6
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Re: Hochdruckpumpe
November 06, 2024, 04:54:40 Vormittag
https://youtu.be/88jxN5pbT3E?si=Osm0YKBgYbj3wEeU

Hier hatte ich das Dichtring Thema mal bei meinem Youtube Kanal
7
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Re: Hochdruckpumpe
November 06, 2024, 04:42:14 Vormittag
Hallo Ulrich,

ja, der Dichtring ist es.
Die HD-Pumpe wird mit nur 2 Schrauben gelöst und dort tritt nur LHM aus, kein Motoröl. Die Pumpe muss nicht neu.

Federkugeln würde ich in deinem Fall erstmal so lassen. Originale sind besser - wenn wieder aufgefüllt, als neue Kugeln. Comfortkugeln habe ich vorne drin, federn etwas sanfter.
Bei D. Engelhardt gibt es Satz davon, mit 5 Kugeln, meine ich.

Ja, Höhe einstellen ist im Prinzip wie beim DS. Nur an den Stabis. Im Innenraum wird nichts gelöst oder geschraubt.

Beste Grüße
Matthis
8
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Re: Hochdruckpumpe
November 05, 2024, 06:37:48 Vormittag
Hallo,

Zahnriemen-Wechsel: alle 40.000 km oder nach 10 Jahren sollen die lt. Citroen neu.
Die Zahnriemen-Spannung muss allerdings alle 20.000 km überprüft werden. Geht lt. Citroen durch spannen der Spannrollen durch das Lüfterblech - bei abgenommenen Lüfterrad. In der Praxis nicht durfühbar, meine ich.
Ich habe bis dato die Zahnriemen aller Hersteller ausprobiert.
Bester ist Contitech.
Zum einstellen: werden die Zahnriemen auf 5 mm durchdrückbar eingestellt, ist das eigentlich zu stramm und verursacht die ersten 10.000 km Geräusche. Aber so eingestellt, müsste erst nach 40.000 km nachgespannt oder gewechselt werden.
Auf 10 mm durchdrückbar eingestellt, keine Geräusche, aber es muss nach 20.000 km nachgespannt werden.
Ich spanne die Zahnriemen auf 7 mm durchdrückbar, dann wenig Geräusche in der Einlaufphase, die Spannung hält mindestens 30.000 km. Zumindest so meine aktuellen Erfahrungen.
9
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Re: Hochdruckpumpe
November 05, 2024, 04:31:47 Vormittag
Hallo,

kurze Antwort: das Lüfterrad muss mit Schlagschrauber 42er Mutter ab.
Der HD-Pumpen-O-Ring dehnt sich bei warmen Motor aus und es erscheint alles wieder dicht. Bin so 2 x nach Portugal gefahren bis ich merkte, was los ist.
Zur Federung: sind alle Federkugeln mit Solldruck befüllt?
Normalerweise verstellt sich die Höhe nie! Wird an den Stabis von verdrehten Stange justiert. Wer hier planlos rumschraubt.....ein Alptraum.
Zur Einstellung empfehle ich die Werkstatt in Aachen Retrogarage.
Habe ich früher auf Hebebühne gemacht, wo der GS/ GSA mit laufenden Motor auf allen Rädern stehen muss!
10
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Re: Hochdruckpumpe
November 04, 2024, 10:00:43 Nachmittag
Hallo Ulrich,

das mit den Zeiten ist so eine Sache,hängt stark vom Zustand der Verschraubungen ab. Bei meiner Aktivität im Dezember 2021 waren alle Schrauben leicht lösbar - früher von mir mit Kupferpaste am Gewinde bestrichen. Mit Zerlegen der Front, Zahnriemen neu, Ventile eingestellt, Pumpen-O-ring neu und Ligarex-Schellen, hatte ich 2 Tage a 8 Std. gebraucht.
2022 hatte ich vorne FrontMaske und Luftzufuhr-Blech u.a. entrostet und lackiert, auch wieder Zahnriemen neu und Ventile eingestellt, Zündkerzen, Zündung gemacht. Das hat 1 Woche gedauert. Sorgfältig Arbeiten dauert und es sind viele Schrauben. Dann poliert man mal eben noch 3 Std. die Edelstahlstoßstange und Stoßecken vorne, bessert Lackschäden am Frontblech aus.
Na ja, ist eben ein exklusives Propellerflugzeug der GS. Ich benutze es als Alltagsauto und dann tritt auch Verschleiß auf.

Schnell, und mal eben am Nachmittag, wie jemand hier im Forum vortrug, geht das nicht, so sehe ich das.
Wer selbst schraubt, fantasiert auch keine Citroen Richtzeiten herbei, die kaum bei neuen GS eingehalten werden konnten. Da alle GS Besitzer am Ende die enorm hohen Werkstattkosten beim GS nicht mehr zahlen wollten, darum ist der GS heute ein Exot. Da bin ich mit der niederländischen GS Szene einer Meinung, wo Ex Mechaniker bei Citroën die gleichen Erfahrungen wie ich berichten.

Beste Grüße
Matthis
11
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Re: Hochdruckpumpe
November 03, 2024, 10:40:09 Nachmittag
Hallo,

ich hatte das gleiche Problem bei meinem GS vor 3 Jahren. Also habe ich die Front demontiert, die Zahnriemen und Spannrollen erneuert und mich dann der undichten Hydraulikpumpe angenommen. Hier war nach der Demontage erkennbar, dass nur der O-Ring der HD-Pumpe verhärtet war. Den ersetzte ich duch neuen O-Ring. Zudem ersetzte ich beide Ligarex-Schellen an der HD-Pumpe. Danach Probelauf starten und gucken, ob alles dicht ist.
Zwar hatte ich auch eine neue Gummi-Manschette für die HD-Pumpe zur Hand, aber weil ich das alte Material für besser halte -trotz über 50 Jahre alt - ersetzte ich die Manschette nicht. Hier: es zählt der Ist-Zustand der aktuellen Manschette.
(im Zweifelsfall besser ersetzen)
Meine Vorgehensweise bitte nicht verallgemeinern, da ich früher bei Citroën gelernt und gearbeitet habe, agierte ich so.

Viel Erfolg
Matthis
12
NEU  Netzfunde & Flohmarkt / Re: Schnäppchen bei mobile.de
September 21, 2024, 09:34:29 Nachmittag
Hallo,

Inzwischen gibt es Video auf Youtube von dem 47.000 km GS.
Interessant, wie die Radioantenne an der A-Säule auf der Fahrerseite montiert wurde. Warnblinkschalter auf dem Armaturenbrett fehlt. Anhand der vorderen Kotflügel würde ich auf ein GS mit Erstzulassung in Italien tippen. Vielleicht erstmal deutschen TÜV machen, würde ich vorschlagen.
Ansonsten sieht der GS wie neu aus, von den Sitzpolstern abgesehen.
13
NEU  Netzfunde & Flohmarkt / Re: Schnäppchen bei mobile.de
September 21, 2024, 12:08:49 Nachmittag
Hallo,

einige Punkte hast du schon benannt.
Desweiteren:

- Sitzeausstattung wurde nicht aufgearbeitet. Schaumstoff zwischen Stoff und Schaumstoffpolster bildet klebrige Masse und rieselt permanent in die Fußräume.
- Fahrzeug ist nicht hohlraumversiegelt

Alleine diese beiden Punkte für Benutzung zu beheben, kosten zwischen 4-5 tsd. Euro. Vielleicht nur 3.000.-

Holländer haben in Polen Sattlerei, wo Innenausstattung für 1500-1800€ auf besser als neu aufgearbeitet wird.
Hohlraumversiegelung sind mir 1500.-€
geläufig, was aber nur Fettversiegelung ist. Mit Hohlraumversiegelung aus Wachs wahrscheinlich teurer und wegen Trockenzeiten aufwendiger.
14
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / GS verrückt ? !
September 09, 2024, 10:48:44 Nachmittag
Nachlese:
Heute bin ich nach 10 Tagen Arbeitsurlaub wieder an meinem Arbeitsplatz erschienen. Unser Lackierer Wolfgang meinte, ,,na, wie war der Urlaub?''
Darauf ich:,,ich war nicht im Urlaub, sondern habe an meinen Autos gearbeitet. Hier auf der Arbeit ist dagegen Urlaub für mich!''
Wolfgang:,,Wieviel Stunden hast du inzwischen an deinem Citroen gearbeitet?''
Ich musste kurz resümieren:,,1300 Stunden bis heute - eher mehr.''

Gut, nachdem ich mit meinem Neffen 3 Stunden die Handbremse an meinem GS auf ausgedienter Hebebühne eingestellt hatte, bekam mein GS am letzten Montag anstandslos neuen TÜV.

Dadurch motiviert gingen dann die Arbeiten an dem Citroen GS erst richtig los: Hinten war beidseitig Rost an den Spritzecken der Hecktraverse zu entfernen. Vergaserdichtung erneuert, Verteiler-Simmerring erneuert, Motoröl+Filter neu und Getriebeöl auf GL 4 80W gewechselt (was nicht! besser als GL5 80W ist) mehr Geräusche, aber etwas leichter zu schalten. Bremssättel/Bremsbeläge hinten gereinigt. Und viele andere Kleinigkeiten.
 
Alle meine 3 Citroen CX GTI Turbo waren weniger arbeitsintensiv als der GS im Vergleich. Im Alltag benutzt, versteht sich! Oldtimer mag ich nicht hören. Alltagsauto!

Jedenfalls meinte der Lackierer Wolfgang nach meiner Aussage 1300 Stunden Arbeit am GS: ,,du bist ja verrückt!''

Ja, GS verrückt!

Aber langsam reicht es auch mir. Es kann nicht sein, dass jedes Jahr quasi 2 Wochen an einem Alltagsauto gearbeitet werden muss, um es perfekt am Laufen zu halten.

Natürlich stimmt das alles gar nicht, es ist übertrieben. Das sagt zumindest der unkundige Laie, der seinen GS in den 70er Jahren nach 1-3 Jahren entnervt abgab. Richtig gewartet wurde so gut wie kein GS damals - weiß ich in einer Citroen Werkstatt damals dabei -, und darum sind heute beinahe alle GS verschwunden. Der Citroen 2CV ist dagegen 30 mal mehr auch heute noch vorhanden und zugelassen - in Deutschland -, ein Citroen-Treffen Gefährt.

15
Hallo,

ich meine, dass z.B. der GS Motor 1015 eine aggressivere Zündkurve als der GS Motor 1220 hat.
Dreht auch turbinenartig höher, der 1015 ccm Motor.
Die Daten habe ich nicht auswendig im Kopf, aber die Drehzahl und die Frühzündungsgrade sind unterschiedlich, bei der jeweils die Zündung dynamisch eingestellt wird.
Verteilergehäuse  oder z.B. auf Transistorzündung a la GSA beim GS zu tauschen, das sollte nicht getan werden.
16
Hallo Jörg,

ich fahre selber GS 1220 1973 EZ 4/73 im Alltag und habe Ducellier-Zündverteiler eingebaut. 3 komplette Verteiler perfektionieren Tausch und Einstellung, die ich jeweils mit neuen Kontakten wechsele. Geht dann am schnellsten, Zündung dynamisch einstellen - fertig.
Die Zündkasetten-Verteiler sind teuer und anfällig. 123-Zündanlage gibt es für GS nicht. In den Niederlanden gibt es System. Sogar per App steuerbar. Persönlich halte ich von all dem nichts - und ich bin damit nicht alleine. Nur originalen Zündverteiler einbauen, rate ich, da die Zündkurven/Frühzündung bei GS Motoren erheblich abweichen. Das sage ich mal so als ehm. Citroen Mechaniker, der GS noch in der Werkstatt hatte.

Matthis
17
Citroen GS 1220 1973 - 60.000 km - Fahrbericht:

Übernommen wurde das Auto 2015 mit original 22.500 km, jetzt 82.500 km.

Defekte Bauteile, die ersetzt wurden:
- 1 Cockpit-Uhr
- 1 Scheibenwischwasserpumpe
- 2 Fensterschaftdichtungen vorne
- 1 Tankgeber
- 2 x Tankeinfüllgummischlauch
- 2 Lampen R2 Visio Philips 45 Watt
- 4 Standlichtlampen 5 Watt
- 2 Antriebsmanschetten
- 1 O-Ring Hydraulikpumpe
- 2 Ligarex-Schellen HD-Pumpe

Verschleißteile, die ersetzt wurden:
- 1 Satz Scheibenwischblätter Bosch
- 2 Sätze Zahnriemen, 2 Spannrollen
- 1 Keilriemen
- 4 Zündkerzen Champion Iridium
- 4 Zündkontaktsätze Ducellier
- 1 Satz Bremsbeläge vorne
- 1 Sattz Bremsbeläge hinten
- 8 Ölfilter MANN W 712/15
- 3 Benzinfilter
- 30 L Motoröl 20W50
- 5 L Getriebeöl GL 4/GL 5 80W
- 1 Satz Scheibenwischblätter
- 2 Reifen Michelin 145 SR 15
- 12 Ventildeckeldichtungen
- 12 Öldichtringe, Motor+Getriebe
- 3 L LHM-Hydraulikflüssigkeit

Außerplanmäßige Wartung:
- 5 Federkugeln aufgefüllt
- vordere Querlenker abgeschmiert
- hintere Schwingarmlager gefettet

Pannen:
- Stopp durch Ausfall beider Lampen
  Abblendlicht R2 Visio Philips bei
  37.500 km. Ersatzlampen montiert,
  sofortige Weiterfahrt.
- die neuen R2 Visio Philips leuchten
  seit 45.000 km einwandfrei

Der Motor wurde nach Scheckheft gewartet, z.B. alle 10.000 km Ventilspiel überprüft und eingestellt. Der Vergaser blieb unangetastet, weil er perfekt funktioniert.
Die Technik des GS wurde 100% auf dem Stand 1973 original belassen.

Erstaunlich zuverlässiges Auto, das seit 4/1973 ununterbrochen angemeldet ist.

Matthis
18
Ich habe mir im Urlaub in Portugal gerade einen Peugeot 308 aus 2024 gemietet und bin damit seit gestern 852 km gefahren, unter anderem nach Spanien. Der Peugeot 308 aus 2024 ist ein Alptraum. Die Federung primitiv mit Spiralfedern. Trotz der 225er Reifen hat der Citroen GS mit 145er Reifen eine bessere Straßenlage und viel sichere Federung. Ich bin entsetzt, wie schlecht heutige Autos sind!! Von der elektronischen Bevormundung ganz abgesehen .....
19
Hallo Chris,

Ja, da hast du mich erwischt. Auch aktuell habe ich dem Liqui Moly GL5 80W 2x Liqui Moly Getriebeölverlust-Stopp beigemischt. Zwar habe ich ein original Getriebe für GS 1220 als Ersatz, aber momentan muss es nicht zum Einsatz kommen. Ich rechne ab 200.000 km eventuell mit Austausch. Seit meinem 5 Tage GS Service letzte Woche - mit neuer Lackierung des Frontbleches - bin ich wieder völlig überzeugt vom GS, da sich die Cockpituhr nach Stillstand nach dem Service gestern genau um 19.00 Uhr wieder eingeschaltet hat, als ich von Niedersachsen zurück nach Köln fuhr. Zuvor hatte ich die Uhr um 8.00 Uhr morgens auf 7.00 Uhr eingestellt. Was ein Auto, das seine Uhr - ohne Funkverbindung - selber wieder exakt einstellt!
Das Getriebe läuft mit GL5 80W + Getriebeöverlust-Stopp sehr schön und ohne verstörende Geräusche. Und das, obwohl ich meinen GS extrem fordere und viel Vmax fahre!

Beste Grüße
Matthis
20
Hallo Chris,

gestern habe ich gerade den 80.000 km Service inkl. Zahnriemenwechsel und Wechsel aller Öle vollbracht.
Beim Getriebeöl verwende ich aktuell Liqui Moly GL5 80W. Wie ich schon schrieb, gingen die Getriebegeräusche bei meinem Getriebe von alleine weg.
Bisher immer noch das original Getriebe im GS. Abrieb oder Späne waren beim aktuellen Getriebeöl-Wechsel auch nicht im Getriebeöl.
Liqui Moly GL4 80W, oder GL5 80W verwende ich - sonst nix gemacht oder repariert.

Beste Grüße
Matthis

21
Der GS 1220 Baujahr 1972, Zulassung 1973, im Alltag:

Nachdem die kalte Wintermonate mit Kaltstarts nun bald geschafft sind, brabbelt mein GS 1220 nach dem Starten nun wieder wie einst US V8 Motoren, als ich in USA lebte und deren Autos fuhr, fiel mir heute morgen beim Starten meines GS ein.

Ja, es gibt noch GS, die nicht als Standuhren dienen! Die täglich benutzt werden und nicht geschont werden.

Aber worauf ich hinaus wollte: wirkt sich der Kraftstoff auf den Motorlauf eines frühen GS aus? Nein, wissen die meisten GS/GSA Fahrer, die ihre  Fahrzeuge hauptsächlich zu Oldtimertreffen oder Sonntagsausfahrten nutzen.

Ich dagegen bin immer wieder überrascht, wie positiv Aral 102 Oktan Super + den Motorlauf meines GS beeinflusst, oder auch Superbenzin + Kraftstoffe anderer Anbieter den Motorlauf verbessern.

Wobei billig Super + nicht den extrem ruhigen Motorlauf nach dem Kaltstart und auch sonst den besseren Leerlauf im Motor schafft. Vom besseren Ansprechverhalten beim Beschleunigen und im Vollastbereich ganz zu schweigen.

Das ist Theorie und Praxis im Alltag mit dem GS, das im Hinblick auf meine Kritiker natürlich nicht stimmt.

(daneben füge ich jeder Tankfüllung Bleiadditiv hinzu, was natürlich auch völlig überflüssig ist - nach Meinung  der Kritiker. Motorsport engagierte OldtimerFreunde, die auch am Nürburgring aktiv sind, meinen dagegen, das ich alles richtig mache.)

Beste Grüße aus Köln
Matthis
22
Hallo,

einen sehr guten GS bietest du hier an! Zum Vergleich darf ich von meinem 2015 erworbenen GS 1220 Zulassung 4/73 berichten, der übrigens seit Erstzulassung durchgehend angemeldet ist, also seit nunmehr fast 51 Jahren.

Übernommen hatte ich das Auto mit 22.300 km. Die Vorbesitzer (Vater und Sohn) hatten den GS bei Citroën Würzburg warten lassen, wo sehr unfähige Mechaniker am Werk waren.
Nach fast 4 Jahren Aufarbeitung, fahre ich den GS seit 2019 im Alltag, bei jedem Wetter und jede Distanz.
Nun zu den Kosten: da ich mir jede Kleinigkeit aufgeschrieben und abgeheftet habe, bin ich dato bei gut 25.000.- € Kosten - seit 2015.
Hiervon entfallen ca. 5000.- an Ersatzteilen, die ich auf Vorrat gekauft und gelagert habe.

Dazu kommen über 1000 Arbeitsstunden, die ich am GS inkl. Wartung verbracht habe, vom Auspuff erneuern bis Zahnriemen erneuern, Sitzpolster/Kopfstützen im Originalzustand erhalten -aufgearbeitet (120 Stunden) und vieles mehr.
An der Karosserie wurde nur beschichtet, keine Reparatur-Schweißungen, weil extrem versiegelt.

Darum finde ich den Preis deines Angebots noch günstig.

Wer meint, der GS sei ein günstig zu fahrender Oldtimer, der irrt sich. Zwar geht wenig von der Technik kaputt - bei meinem GS (nun 77.000 km) ist alles noch original 1973, vom Anlasser bis Hydraulik (nur der O-Ring der HD-Pumpe ist neu), aber Pflege, Wartung (hier: Zahnriemen erneuern) und Rostvorsorge usw. sind arbeitsintensiv und teuer.

Wenn der GS wie vom Hersteller vorgesehen im Alltag genutzt wird.

Beste Grüße
Matthis
23
Mercedes W 213 Servolenkung im Vergleich zum GS ohne:

Guten Abend,

letzten Freitag bekamen wir eine Mercedes E-Klasse mir großem V6 Dieselmotor (über 300 PS) per Abschleppdienst in die Werkstatt. Alleine das Fahrzeug in die Werkstatt zu bugsieren, erforderte neben mir einen weiteren Mitarbeiter, der mit am Lenkrad drehen musste. Was war passiert? Die elektronische Servolenkung war ausgefallen.

Rundgang um den Mercedes W 213:
Hinterachse mit Luftfederung und massiven Aluminium-Querlenkern hinten und vorne sind beeindruckend. Das Fahrschemel-Prinzip (von Citroen mit dem GS 1970 eingeführt), wurde bei der E-Klasse ja ab 1995 kopiert.
Die Luftfederbälge der E-Klasse sind mit ihren el. Höhengebern primitiv, das System ist der Citroen Hydropneumatik völlig unterlegen.
Die 4-Zylinder Motoren der E-Klassen rappeln im Neuzustand schon so, dass der Meister fragte, was ist mit dem neuen Motor los. (Scheppernde Ausgleichswelle)
Na ja, dagegen laufen die V6 Dieselmotoren ohne Vibrationen. Übermotorisiert, würde ich es nennen, Motoren für LKWs mit 40 Tonnen!
Zurück zur Servolenkung des W 213: Als ich nach Feierabend zu meinem GS ging und mit der - ohne Servo oder Hydraulik - versehenen Lenkung nach Hause fuhr, kam mir das Lenken federleicht im Vergleich zur defekten Mercedes-Lenkung vor.
Das ist Ingenieurskunst und nicht elektronische Hilfsmittel mit abnormalen Fahrzeugübergewicht von leer 2 Tonnen!
24
Hallo,

ich habe mir dafür CO-Tester von Limora gekauft (ca. 180 €).
Grundsätzlich die CO Schraube am Vergaser (da ist eine Art Spiralfeder herum) bei laufendem, warmen Motor so weit hereinschrauben, dass der Motor fast abgewürgt wird. Dann diese Schraube 2 1/2 Umdrehungen wieder herausdrehen. Bzw. sonst so weit, bis der Motor rund läuft.
Sofern beabsichtigt ist, scharf lange Vollgas zu fahren, kann ich nur davor warnen, den GS-Motor zu mager mit dieser CO-Schraube am Vergaser einzustellen.
Voraussetzung dieser Einstellung ist aber: Unterbrecherkontakte müssen abstandsmäßig und Zündzeitpunkt muss dynamisch
eingestellt sein!
25
November 2023:
nach extremen Getriebegeräuschen 8/2021 durch Liqui Moly Getriebeöl-Additiv, was ich von Km Stand ca. 25.000 bis 35.000 km eingefüllt hatte, sind bei aktuell 75.500 Km keine Geräusche mehr vorhanden. Da die Simmerringe der Antriebswellen undicht waren, wurde beim letzten Getriebeölwechsel von Liqui Moly das Getriebeöldicht-Additiv von mir dem Getriebeöl Liqui Moly GL4 80W beigemischt. Seitdem ist alles dicht und das Getriebe lässt sich gut schalten.
Ob Liqui Moly GL5 80W oder GL4 80W verwendet wird, ist meiner Erfahrung nach egal. Abwechselnd verwende ich beide Öle.

Ja, als ich im August 2021 auf Usedom in der Ostsee schwamm, dachte ich noch (nach den extremen Getriebegeräuschen): was mache ich jetzt? Das Getriebe zerlegen?

Da ich schrauben kann, aber lieber GS fahre, bin ich meinem GS dankbar, dass er sich selber repariert hat. Danke GS und der französischen Ingenieurskunst!
26
Hallo Carlo,
auch in Citroen Werkstätten war der Citroen GS in den 80er Jahren ein ungeliebter Exot. Während die Gesellen 1985 Citroen 2CV fuhren, war ich als Lehrling mit meinem GS 8/1971 1015ccm der Idiot.
Kam ein GS in die Werkstatt, durfte ich mich damit beschäftigen. Wollte ich - wie im Kundenauftrag gewünscht - z.B. das Ventilspiel beim GS einstellen, schrie mich der Meister Müller an: schreib das auf und raus mit der Krücke...
Nix durfte ich einstellen, abgerechnet wurde alles. Hohlraumversieglung wurde auch extra nur zum Schein gemacht, damit die GS und CXe verrosteten, weil Autos verkauft werden sollten. Leider ist das wahr, niemand traute sich dagegen was zu sagen und heute sind fast alle GS/GSA, CXe verschwunden. Es war kein Zufall, sondern Faulheit, Neid und Unkenntnis.
Heute wird, wo ich bei Mercedes arbeite, absoluter Unsinn zu technischen Komponenten zum GS von den umstehenden Mechanikern erzählt, wenn ich die Motorhaube von meinem GS öffne.   
27
Ja, hinten sind die 6 Jahre alten Michelin Reifen mit gutem Profil montiert.
Die Michelin-Reifen sind made in Serbia. Von 2017 und 2022.
Eigenartig war, das ein blauer GS von 5/1973 aus Polen im Vergleich, der beim GS Treffen in Röttgesbüttel 2023 war, alle 4 Michelin-Reifen von 5/1973 produziert montiert hatte, wobei die Reifen keinerlei Risse oder Versprödungen aufwiesen.
Dagegen sind bei meinen 6 Jahre alten Reifen leichte Risse - selbst in der Lauffläche - erkennbar.
Erwähnen tue ich das, da ich bei meinem GS 4/1973 bisher - außer dem Tankeinfüllschlauch - kein Gummischlauch oder Hydraulikschlauch gegen neues Gummimaterial ersetzt habe. Bewusst! So an der HD-Manschette vorne nur den O-Ring als einzige Dichtung - seit 51 Jahren und nicht die Gummimanschette selber, da das Gummi-Material vor 50 Jahren irgendwie haltbarer als alles Neues ist.
Da waren die 50 Jahre alten Reifen vom polnischen GS ein zusätzlicher Beweis, eigentlich unglaublich wie perfekt die Gummikonsitenz der Reifen war.
Gut, der polnische GS stand wegen einem Unfallschaden die ganzen Jahre lichtgeschützt und aufgebockt in einer Garage.
28
Welche Reifen sind die besten für den GS? Michelin!
Nach 53.000 km wurden bei meinem GS nun die Michelin Reifen von 9/2017 gegen neue Michelin Reifen von 2/2022 auf der Vorderachse gewechselt. Obwohl die 53.000 km alten Reifen noch gut 3,5 mm Profil haben. (Anmerkung: nie einen Bordstein hoch gefahren und immer 0,3-0,5  bar mehr ReifenDruck als von Citroen angegeben gefahren.) Hinten sind noch die 9/2017 Michelin Reifen drauf, die über 4,0 mm Profil besitzen.
Der Fachmann weiß: immer hinten die besseren Reifen montieren.
Allerdings begann Aquaplaning bei über 120 km/h spürbar durch Aufheulen des Motors, weswegen mir eine Erneuerung angebracht erschien, da mein GS bei jeder Jahreszeit und jedem Wetter bewegt wird. Und entgegen besseren Wissens, sind die neuen Reifen auf der Vorderachse montiert - eben Theorie und Praxis!
29
Citroen GS 1220 4/1973 vs. Mercedes E-Klasse W 213 Bj. 10/2022.

Hinterachse - Niveausgleich:

Diskussionen, Besserwisserei und Fakten:
Wie ist es möglich, dass ein Mittelklassewagen wie der Citroen GS 1220 Bj.1973 die aktuelle Mercedes E-Klasse in Sachen Hinterachs-Niveauregulierung schlägt???

Kann es sein, dass ein über 50 Jahre alter Mittelklassewagen neueste, aktuelle Fahrzeuge der oberen Mittelklasse in Sachen Niveauregulierng übertrifft???

Während die aktuelle Mercedes E-Klasse Höhenunterschiede bei Belastung, bei ausgeschalteten Motor, nicht ausgleichen kann, gleicht der Citroen GS 1220 1973, seine Belastungen - 7 mal ohne motorbetrieb - bei Gewichtsbelastungen an der Hinterachse aus.

Dank Hochdruckspeicher mit LHM-Öl und 50 Jahre alter Technik ohne Elektronik!

Die Mitarbeiter von Mercedes staunen.

Da ich Verträge und div. Unterlagen unterschrieben habe, die zur Geheimhaltung verpflichten, darf ich nicht Genaueres - über Mercedes und wo ich arbeite mitteilen!!!
30
GS, GSA und mehr / GS/GSA Weekend 9.2022
November 22, 2022, 08:31:31 Nachmittag