April 16, 2025, 05:43:07 Vormittag

Neuigkeiten:

News auf der IG-Homepage:       www.gs-gsa-ig.de
Mail        an        Webmaster:                                   Info@gs-gsa-ig.de
Google Translate - Übersetzungsprogramm: 
https://translate.google.de/?hl=de#view=home&op=translate&sl=en&tl=de                                                                               


Neueste Beiträge

Seiten 1 ... 3 4 5 6 7 ... 10
41
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Re: Hochdruckpumpe
Letzter Beitrag von GS Christine - November 05, 2024, 06:37:48 Vormittag
Hallo,

Zahnriemen-Wechsel: alle 40.000 km oder nach 10 Jahren sollen die lt. Citroen neu.
Die Zahnriemen-Spannung muss allerdings alle 20.000 km überprüft werden. Geht lt. Citroen durch spannen der Spannrollen durch das Lüfterblech - bei abgenommenen Lüfterrad. In der Praxis nicht durfühbar, meine ich.
Ich habe bis dato die Zahnriemen aller Hersteller ausprobiert.
Bester ist Contitech.
Zum einstellen: werden die Zahnriemen auf 5 mm durchdrückbar eingestellt, ist das eigentlich zu stramm und verursacht die ersten 10.000 km Geräusche. Aber so eingestellt, müsste erst nach 40.000 km nachgespannt oder gewechselt werden.
Auf 10 mm durchdrückbar eingestellt, keine Geräusche, aber es muss nach 20.000 km nachgespannt werden.
Ich spanne die Zahnriemen auf 7 mm durchdrückbar, dann wenig Geräusche in der Einlaufphase, die Spannung hält mindestens 30.000 km. Zumindest so meine aktuellen Erfahrungen.
42
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Re: Hochdruckpumpe
Letzter Beitrag von GS Christine - November 05, 2024, 04:31:47 Vormittag
Hallo,

kurze Antwort: das Lüfterrad muss mit Schlagschrauber 42er Mutter ab.
Der HD-Pumpen-O-Ring dehnt sich bei warmen Motor aus und es erscheint alles wieder dicht. Bin so 2 x nach Portugal gefahren bis ich merkte, was los ist.
Zur Federung: sind alle Federkugeln mit Solldruck befüllt?
Normalerweise verstellt sich die Höhe nie! Wird an den Stabis von verdrehten Stange justiert. Wer hier planlos rumschraubt.....ein Alptraum.
Zur Einstellung empfehle ich die Werkstatt in Aachen Retrogarage.
Habe ich früher auf Hebebühne gemacht, wo der GS/ GSA mit laufenden Motor auf allen Rädern stehen muss!
43
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Fahrwerk
Letzter Beitrag von Ulrich T - November 05, 2024, 12:29:09 Vormittag
Guten Abend,
und gleich ein weiteres Problem von mir.
Schon bei der Probefahrt, die aber fast ausnahmslos auf glatten Landstraßen stattfand, fiel mir auf, das kleine Absätze hart ,,durchknallen" in das Fahrzeug. Das habe ich Optimist den uralten Toyo-Reifen zugeschrieben, da das Fahrwerk sonst alles sehr geschmeidig erledigt hat (sanft über längere Wellen, leicht und ohne Geräusche einzufedern).
Nun sind neue Michelins drauf und das Ganze ist etwas geschmeidiger, aber schlechte Straßen (Kopfsteinpflaster, Betonfugen) schlagen immer noch unangenehm hart durch. Die Fahrzeughöhe ist 10 Bis 15 cm zu hoch (lt. Rechnung bei Oldtimer Technik Bonn im August für viel Geld eingestellt worden), aber kann das die Ursache sein? Vor 10.000 km sind die ,,Fluid Blocs" getauscht worden und etliches weitere an der Vorderachse ersetzt worden.
Gibt es Ideen zu möglichen Ursachen?
Und ja, die Höhe muss ich korrigieren. Aber ich finde einfach keine Grube.
Gruß
Ulrich
44
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Re: Hochdruckpumpe
Letzter Beitrag von Ulrich T - November 05, 2024, 12:16:27 Vormittag
Hallo Matthis,
wie oft wechselst Du denn den Zahnriemen?
Aber danke für die Infos! Die Luftbleche hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Aber stimmt, die Pumpe ist ja dahinter versteckt. Kann wenigstens der Propeller auf der Welle bleiben?
Das Ventilspiel zu prüfen, bietet sich natürlich an. Der Zahnriemen ist erst 1,5 Jahre alt.
Ohnehin rätselhaft: Heute (Räderwechsel) mit hoch/runter mit anschließender Test - Kein Tropfen mehr. Verflixt!
Gruß
Ulrich
45
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Re: Hochdruckpumpe
Letzter Beitrag von GS Christine - November 04, 2024, 10:00:43 Nachmittag
Hallo Ulrich,

das mit den Zeiten ist so eine Sache,hängt stark vom Zustand der Verschraubungen ab. Bei meiner Aktivität im Dezember 2021 waren alle Schrauben leicht lösbar - früher von mir mit Kupferpaste am Gewinde bestrichen. Mit Zerlegen der Front, Zahnriemen neu, Ventile eingestellt, Pumpen-O-ring neu und Ligarex-Schellen, hatte ich 2 Tage a 8 Std. gebraucht.
2022 hatte ich vorne FrontMaske und Luftzufuhr-Blech u.a. entrostet und lackiert, auch wieder Zahnriemen neu und Ventile eingestellt, Zündkerzen, Zündung gemacht. Das hat 1 Woche gedauert. Sorgfältig Arbeiten dauert und es sind viele Schrauben. Dann poliert man mal eben noch 3 Std. die Edelstahlstoßstange und Stoßecken vorne, bessert Lackschäden am Frontblech aus.
Na ja, ist eben ein exklusives Propellerflugzeug der GS. Ich benutze es als Alltagsauto und dann tritt auch Verschleiß auf.

Schnell, und mal eben am Nachmittag, wie jemand hier im Forum vortrug, geht das nicht, so sehe ich das.
Wer selbst schraubt, fantasiert auch keine Citroen Richtzeiten herbei, die kaum bei neuen GS eingehalten werden konnten. Da alle GS Besitzer am Ende die enorm hohen Werkstattkosten beim GS nicht mehr zahlen wollten, darum ist der GS heute ein Exot. Da bin ich mit der niederländischen GS Szene einer Meinung, wo Ex Mechaniker bei Citroën die gleichen Erfahrungen wie ich berichten.

Beste Grüße
Matthis
46
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Re: Hochdruckpumpe
Letzter Beitrag von Ulrich T - November 04, 2024, 02:18:49 Vormittag
Danke, Matthis!
Ich dachte, der O-Ring dichtet nur zum Motor hin gegen Motorenöl ab? Sofern die Rücklaufmanschette okay ist, fasse ich die nicht an. Das sehe ich genauso. Keine Ahnung, was die beim Wechsel der Hauptdruckleitung angestellt haben. Oben war die Dichtung vermurkst. Das hat eine Weile funktioniert. Vielleicht an der Pumpe derselbe Murks. Die Pumpe selbst ist ja m.W. Robust. Ligarex habe ich zur Not da.
Nochmal die Frage: Wie zeitaufwändig ist die Demontage/Montage der Front? Der Profi ist dabei sicher deutlich schneller als ich, aber ich hätte doch gern einen Anhaltspunkt. Auf der Rechnung des Voreigentümers sind mehr als 10 Arbeitsstunden aufgeführt, das hat mich nachdenklich gemacht. Zahnriemen sind ,,leider" ziemlich neu, da lässt sich sinnvoll nichts mit verbinden.
Grüße
Ulrich
47
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Re: Hochdruckpumpe
Letzter Beitrag von GS Christine - November 03, 2024, 10:40:09 Nachmittag
Hallo,

ich hatte das gleiche Problem bei meinem GS vor 3 Jahren. Also habe ich die Front demontiert, die Zahnriemen und Spannrollen erneuert und mich dann der undichten Hydraulikpumpe angenommen. Hier war nach der Demontage erkennbar, dass nur der O-Ring der HD-Pumpe verhärtet war. Den ersetzte ich duch neuen O-Ring. Zudem ersetzte ich beide Ligarex-Schellen an der HD-Pumpe. Danach Probelauf starten und gucken, ob alles dicht ist.
Zwar hatte ich auch eine neue Gummi-Manschette für die HD-Pumpe zur Hand, aber weil ich das alte Material für besser halte -trotz über 50 Jahre alt - ersetzte ich die Manschette nicht. Hier: es zählt der Ist-Zustand der aktuellen Manschette.
(im Zweifelsfall besser ersetzen)
Meine Vorgehensweise bitte nicht verallgemeinern, da ich früher bei Citroën gelernt und gearbeitet habe, agierte ich so.

Viel Erfolg
Matthis
48
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Re: Innenbelüftete Bremsscheib...
Letzter Beitrag von Hamish - November 03, 2024, 01:18:36 Nachmittag
Hallo,

lt. Daniel Engelhardt gibt es für den GS keine neuen Bremsscheiben mehr für die Vorderachse. Ist nur noch als NOS-Teil verfügbar. Ich hatte Glück, welche bei Kleinanzeigen zu bekommen.

Er hat ein Umrüstset für innenbelüftete Scheiben im Sortiment, aber derzeit nicht auf Lager. Dabei wird ein Distanzstück in den Bremssattel eingefügt. Er muss die Teile erst wieder produzieren lassen.

Viele Grüße

Jörg
49
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Einbau Radio
Letzter Beitrag von Ulrich T - November 02, 2024, 10:01:49 Nachmittag
Und gleich nochmal.
Wenn irgendwann mal die notwendigsten Dinge erledigt sein werden, soll in den aktuell leeren Schacht ein Radio (habe beim Schwiegervater tatsächlich ein originalverpacktes Sanyo Kassettenradio aus den späten Siebzigern/frühen Achtzigern gefunden). Der Schacht in der Mittelkonsole ist aber zu groß. Ich weiß nicht, ob er das bei den GS immer war, oder ob da bei meiner schon jemand gesägt hat. Gibt es vorgefertigte Lösungen, um einen DIN-Schacht einzubauen? Oder wenigstens Blenden. Wie habt Ihr das gelöst? Oder muss ich alles selbst basteln? Weitere Frage: Woher habt Ihr Euch + und Masse geholt?
50
GS & GSA Modellbezogener Erfahrungsaustausch / Hochdruckpumpe
Letzter Beitrag von Ulrich T - November 02, 2024, 09:55:05 Nachmittag
Guten Abend,
nachdem ich die vor einem Jahr in der renommierten GS-Werkstatt gewechselte Hauptdruckleitung am Anschluss zum Druckregler mit einer neuen Dichtung versehen habe (kommt man ja super ran bei der GS) ist es dort dicht. Dafür tropft es vorn im Bereich der Pumpe (mehr sieht man ja auf die Schnelle nicht). Ich werde wohl irgendwann die Front demontieren müssen. Die Werkstatthandbücher sind vorhanden, sollte also kein Hexenwerk sein. Frage an die Praktiker: Wieviel Zeit muss ich einplanen? Was ist mit der Rücklaufmanschette an der Pumpe? Wird die häufig undicht und sollte ich die prophylaktisch bestellen? Es muss ja hier nicht auch der Anschluss der Druckleitung sein.
Seiten 1 ... 3 4 5 6 7 ... 10